Die Zukunft der E-Mobilität: Mit charge.COM zur intelligenten, KI-gestützten Batteriediagnosetechnik

2 Minutes

15th of March, 2024

Wir freuen uns, Ihnen einen detaillierten Einblick in unser Pionierprojekt charge.COM zu geben, welches die Elektromobilität durch innovative, KI-gestützte Batteriediagnosetechnik revolutioniert.

Möglicherweise sind Sie bereits durch andere Publikationen oder unser Thinkers and Makers-Magazin auf das Projekt aufmerksam geworden. Falls nicht, empfehlen wir Ihnen, sich damit vertraut zu machen, um tiefergehende Einblicke in die Innovationen bei Akkodis zu erhalten.

Im Mittelpunkt unseres Projekts steht die Traktionsbatterie von Elektrofahrzeugen. Ähnlich wie die Batterie eines alternden Handys, das immer langsamer wird und dessen Akku schneller entladen ist, unterliegen auch Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen komplexen Alterungsprozessen. Diese führen zu einer Verringerung der verfügbaren Energiemenge und damit zu einer Reduzierung der Reichweite. Dies stellt insbesondere für Flottenbetreiber von Bussen, LKWs und Taxis eine Herausforderung dar, da sie gezwungen sind, die vorhandenen Fahrzeuge mit ihren unterschiedlichen Modellen und Altersstrukturen optimal für die benötigten Routen einzuplanen.

Darüber hinaus sehen sich Privatpersonen und Händler beim Kauf eines Elektrofahrzeugs mit dem Problem konfrontiert, dass der Zustand der Batterie eine entscheidende Variable darstellt. Akkodis strebt danach, mit der präzisen Bestimmung der Batteriegesundheit (State of Health / SoH) einen neuen Standard zu etablieren und dem Eigentümer umfassende Informationen über seine Batterie zur Verfügung zu stellen. Es entsteht ein System, das durch prädiktive Analyseverfahren, Auskünfte über den Alterungszustand und Reichweiten sowie Hinweise für die prädiktive Wartung gekennzeichnet ist.

Wie funktioniert unsere Lösung?

Beim Laden an einer DC-Ladesäule interagiert das integrierte Hochvolt-System über das Ladekabel direkt mit dem Batteriespeicher, wodurch wir eine direkte Kontrolle über das Ladegeschehen und die Ladeparameter erhalten. Unser spezieller Algorithmus ermöglicht während des Ladevorgangs eine unabhängige Beurteilung des Batteriezustands, selbst in geringen Ladebereichen. Die Auswertung wird dem Benutzer direkt auf dem Display der Ladesäule, in einer App oder auf dem Managementsystem des Flottenbetreibers angezeigt.

Ein besonderer Fokus liegt auf unserer eigenen Lösung zur Ladekommunikation: Akkodis EVAcharge, die uns Datenmodulation und den Zugriff auf diverse Sensordaten ermöglicht. Weitere Entwicklungen dieses Produkts schließen Funktionalitäten im Bereich des Pantographenladens und der bidirektionalen Energiebereitstellung (BDL) ein. Bei Interesse an gewerblichen Ladelösungen oder einem potenziellen Upgrade zur Batteriediagnose, kontaktieren Sie bitte unser Fachteam.

Was unterscheidet uns?

Akkodis verfolgt das Ziel, eine herstellerunabhängige Batteriediagnose zu entwickeln, die sowohl bei elektrischen Motorrädern, Bussen, Fahrzeugen aller Marken sowie Sondermaschinen Anwendung findet. Dabei werden spezielle Diagnosealgorithmen für die Ladephase entwickelt, um den Batteriezustand präzise zu bestimmen.

Ein kurzer Einblick in unseren aktuellen Fortschritt:

Am Standort der TU München in Garching haben wir in Kooperation ein einzigartiges Testfeld errichtet, um unsere Algorithmen im Hardware-in-the-Loop-Tests praxisnah zu erproben. Hier können wir wahlweise ein reales Fahrzeug laden oder dieses auf einem Prüfstand simulieren. Der Fokus liegt derzeit auf dem Training unseres Algorithmus und dem Test an realen Fahrzeugen verschiedener Hersteller mit unterschiedlichen Batteriegrößen. Für diesen Prozess sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Im vierten Quartal 2024 plant Akkodis im Rahmen des charge.COM-Projekts mehrere Fahrzeuge an unserer Ladesäule zu laden und Daten für die Weiterentwicklung des Algorithmus zu sammeln. Dazu bieten wir öffentliches Laden an der TU München am Standort Garching an. Interessierte haben die Möglichkeit ihr Auto kostenlos aufzuladen und im Gegenzug Ladedaten zur Verfügung zu stellen. Bei Interesse melden Sie sich bitte über dieses Formular, um für die finale Durchführung kontaktiert zu werden.

Charge.COM steht für bahnbrechende Technologien in der Elektromobilität. Wir freuen uns darauf, Sie auf dieser spannenden Reise zu begleiten.

Das Projekt charge.COM wird durch die Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ermöglicht, was eine dezentrale und nachhaltige Energieversorgung für Bayern sicherstellt und Unternehmen sowie Gemeinden in der Digitalisierung unterstützt. Unsere Arbeit erfolgt in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der Technischen Universität München.